Wir übernehmen Bodenbelagsarbeiten Service und Dienstleistungen für neu zu verlegende Böden,
aber auch die Sanierung von bereits verlegten Böden und Treppen.
Verlegen, Schleifen und Versiegeln bzw. Ölen von Parkettböden, wie Stabparkett, Mosaikparkett, Hochkantlamellenparkett (Industrieparkett)

Außerdem verlegen, schleifen und versiegeln oder ölen wir Massivdielen sowie Holzpflaster.

Verkauf aller Arten von Massiv- und Fertigparkett sowie Dielen- und Laminat bzw. Designböden.

Besuchen Sie unsere Ausstellung und lassen Sie sich kompetent und freundlich beraten.

Des Weiteren gehören Parkett, Laminatarbeiten, Kork, PVC, Designbeläge Restaurationen sowie Reparaturen und Beratung zu den Aufgabeschwerpunkten mit denen sich der Betrieb hauptverantwortlich befasst.

Parkettboden schleifen und renovieren

Bevor ein Parkett oder Holzboden betreten werden kann, benötigt er eine Oberflächenbehandlung bzw. Versiegelung mit Lack oder Öl. Auch diesem Grund muss der Boden zunächst fachgerecht geschliffen werden. Eine Ausnahme bildet der Fertigparkett der bereits eine wohnfertig geölte oder versiegelte Oberfläche besitzt. Auch bei einer Renovierung eines Holzbodens muss dieser zuerst abgeschliffen werden, bevor die Oberfläche neu behandelt werden kann.

Beim Schleifen von Holzböden sind einige Dinge zu beachten. Aus diesem Grund haben die folgenden Hinweise auch nicht den Charakter einer Anleitung sondern verstehen sich vielmehr als Hilfe zur ersten Orientierung.

Das Abschleifen erfolgt am besten mit einer hochwertigen Walzenschleifmaschine. Vor den eigentlichen Schleifarbeiten sind Arbeiten wie Einrichtung der Arbeitsfläche, Maßnahmen gegen Staubentwicklung, Entfernung von Altbelägen oder bei Dielenböden auch eventuell das versenken von Nägeln. Zunächst wird dann der Boden mit einem groben Abschliff egalisiert. Um diese ebene Fläche zu erhalten, ist je nach Art und Zustand des Bodens eine Körnung von K16 – K36 zu empfehlen.

Analog zu den jeweiligen Schleifgängen auf der Fläche werden Ränder und Ecken geschliffen. Hierfür benutzen wir eine entsprechende Randschleifmaschine.

Nach diesem Grundschliff erfolgen verschiedene Mittelschliffe die mit einem Feinschliff abgeschlossen werden. Der Feinschliff sollte je nach Boden, und verwendeter Maschine mit einer Körnung von 100 – Körnung 150 erfolgen. Vor dem Feinschliff können Risse und Beschädigungen verspachtelt werden. Nach diesen Reparaturarbeiten wird der Holzboden dann noch einmal abgeschliffen.

Nachdem der Boden abgesaugt wurde sollte dieser nochmals gründlich nach Schleifspuren abgesucht werden. Die Übergänge von Fläche zu Rand werden mit einem Excenterschleifer oder feinem Schleifpapier verschliffen.

Nach dem Abschluss der Schleifarbeiten ist der Boden für eine Oberflächenbehandlung bereit.

Ölen

Öl wird seit langer Zeit als Oberflächenschutz für Holz verwendet. Dabei werden die guten schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften des Materials Öl genutzt, um das Holz vor den Belastungen der Umwelt und der Nutzung zu schützen.

Das Wirkprinzip

Öl wird oberflächlich auf das Parkett aufgebracht und dringt in das obere Porensystem des Holzes ein.
Hier härtet das Öl mit Hilfe von Sauerstoff aus, so dass Schmutz und Wasser nicht mehr eindringen können. Dabei bleibt die Oberfläche offenporig und das Holz kann atmen und seine positiven Einflüsse auf das Raumklima entfalten.
Öloberflächen sind normalerweise nicht schichtbildend – es wird kein „Schutzpanzer“ auf dem Holz erzeugt. Das Holz wird von innen heraus geschützt und behält seine wunderbar natürliche Optik. Die Maserung wird meist hervorgehoben und bei ungefärbten Ölen kommt es zur sogenannten Anfeuerung des Holzes. Das bedeutet, dass die Holzmaserung in einem Honigton hervorgehoben wird.
Einige Hersteller bieten Colouröle (Öl, das mit speziellen Farbpigmenten veredelt ist) an, mit denen dauerhaft eine erhebliche Farbveränderung von Hölzern möglich ist.

Lackieren

Parkett versiegeln – Lackauftrag bei Parkett und Dielenboden

Die Versieglung besteht in der Regel aus einem Auftrag Grundierung und zwei Aufträgen Lack.
Die Grundierung ist bei Parkett besonders wichtig, da hierbei eine Seitenverleimung der einzelnen Parkettstäbe verhindert wird.

Grundieren

Nach dem letzen Schleifgang wird der Boden sorgfältig abgesaugt.
Der Auftrag der Grundierung erfolgt mit einer kurzfloorigen Walze, am besten von der Seite des Hauptlichteinfalls beginnend.
Pfützenbildung sollte vermieden werden. Die Grundierung wird zuerst quer zum Lichteinfall aufgetragen, und mit dem Lichteinfall ausgerollt.
Nach ca. 4 Stunden (Herstellerabhängig) kann der erste Lackauftrag erfolgen – die Grundierung sollte nicht über Nacht trocknen.

Der erste Lackauftrag

Der erste Lackauftrag erfolgt wie bei der Grundierung, von der Seite des Hauptlichteinfalls, in kreuzweisem Auftrag.

Zwischenschliff und zweiter Lackauftrag

Da sich beim Grundieren/ Lackieren die Fasern des Holz aufstellen und somit die Oberfläche rau wird, ist ein Zwichenschliff (120) nötig.

Der Zwischenschliff wird mit einer Tellerschleifmaschine ausgeführt, die Ränder und Ecken werden von Hand geschliffen.

Die Oberfläche wird nur angeschliffen – gleichmäßige kreisende Bewegungen mit der Tellerschleifmaschine, die Oberfläche darf nicht wundgeschliffen werden.
Nach dem Zwischenschliff erfolgt der zweite Lackauftrag wie schon beim Grundieren beschrieben.
Nach ca. 12 Stunden ist die Oberfläche begehbar, ausgehärtet ist der Lack je nach Hersteller nach 7 bis 10 Tagen.